![]() |
www.damenbauer.deSchach Lernenin Tomek's kleiner Schachschule |
![]() |
www.damenbauer.de | Kategorien: | Thereser Schachpokal |
Schlagen im Vorbeigehen
Én Passánt ist französisch und heißt
so viel wie im Vorbeigehen.
Das Schlagen én passánt ist eine Spezialregel,
die nur die Bauern betrifft.
Zieht ein Bauer einen Doppelschritt direkt neben
einen gegnerischen Bauern, dann darf der gegnerische Bauer ihn schlagen, als wenn der
Bauer nur einen Schritt vorgegangen wäre. |
||
Diagramm 1 |
Offensiver schwarzer BauerIm Beispiel Diagramm 1 macht Weiß einen großen Fehler.
Er möchte seinen Randbauern möglichst schnell
in eine Dame umwandeln und zieht ihn einen Doppelschritt vor. Nachdem er nämlich seinen Bauern im Doppelschritt direkt ein Feld neben den schwarzen Bauern gestellt hat, darf dieser ihn schlagen, als wenn der weiße Bauer nur ein Feld nach vorne gegangen wäre.
Schwarz muss aber seine Chance sofort nutzen! Danach ist es der schwarze Spieler, der das Wettrennen um die Damenumwandlung und damit auch die Partie gewinnt. |
|
Klicke auf die Navigationsbuttons links, um dir das Beispiel im Diagramm links anzeigen zu lassen. |
||
Auch für Anfänger
Das Schlagen Én-Passánt ist zwar eine
Spezialregel, kommt aber in der Praxis durchaus
nicht selten vor. |
||
Zusatzinformationen - Pro OffensiveDiese Sonderregel entstand, als den Bauern später erlaubt wurde, von ihrem Ausgangsfeld aus, einen Doppelschritt zu machen. Ganz früher durften sie immer nur ein Feld vorziehen. Gleichzeitig sollte aber ein vorgerückter Bauer nicht seine Wirkung verlieren, einen Bauern auf dem Ausgangsfeld aufhalten zu können. Somit bleibt es attraktiv und wird belohnt, ein offensives Spiel zu führen, denn én passant zu schlagen ist nur möglich, wenn ein Bauer bereits bis zur 5.Reihe vorgedrungen ist, während sich der Bauer des Gegners noch auf seiner Ausgangsreihe befindet. In diesem Fall wird es dem gegnerischen, passiven Bauern unmöglich gemacht, dem vorgerückten, offensiven Bauern durch einen Doppelschritt zu entgehen. |
Zur Startseite | Zurück | Weiter |